Ein zuverlässiger Rückruf ist einer der wichtigsten Bausteine für einen sicheren und entspannten Alltag mit dem Hund. Ob im Wald, auf dem Feld oder im Park – es gibt immer Situationen, in denen es entscheidend ist, dass Ihr Hund sofort und freudig auf Ihr Rufen reagiert.
Doch in der Realität sieht das häufig anders aus: Der Hund ist abgelenkt, hört nur „wenn er will“, oder ignoriert den Rückruf in spannenden Momenten völlig. Genau hier setzt mein Rückruftraining an – systematisch, individuell und mit Blick auf langfristigen Erfolg.
Warum ein Rückruftraining sinnvoll ist
Ein gut aufgebauter Rückruf kann:
- Gefahren vorbeugen (z. B. bei Wildkontakt, Straßenverkehr, Konflikten mit anderen Hunden)
- dem Hund mehr Freiheiten ermöglichen (z. B. Freilauf)
- das Vertrauen zwischen Mensch und Hund stärken
- Ihnen im Alltag Sicherheit und Gelassenheit geben
Das Ziel ist ein Rückruf, der auch unter Ablenkung zuverlässig funktioniert – ohne Frust, ohne Schreien, ohne Machtkampf.
Trainingsinhalte
Im Rückruftraining erarbeiten wir gemeinsam:
- Den Aufbau eines klaren Rückrufsignals
- Positive Verknüpfung: Rückruf als „Jackpot“ für den Hund
- Strategien für schwierige Situationen & Ablenkungen
- Umgang mit bereits „ignorierten“ Signalen
- Training von Impulskontrolle & Aufmerksamkeit
Dabei setze ich auf positive Verstärkung, verständliche Kommunikation und ein strukturiertes Vorgehen. Jeder Hund lernt individuell – deshalb passen wir das Tempo und die Trainingsmethoden an Ihr Team an.
Für wen ist Rückruftraining geeignet?
Das Training eignet sich für:
- Junghunde im Aufbau der Grundlagen
- Hunde, die gerne jagen oder sich schnell ablenken lassen
- Tierschutzhunde mit mangelnder Orientierung
- Mensch-Hund-Teams, bei denen der Rückruf im Alltag nicht (mehr) zuverlässig funktioniert
Vertrauen, das Leben retten kann
Ein sicherer Rückruf bedeutet Freiheit für den Hund – und Verantwortung für den Menschen. Gemeinsam legen wir die Basis dafür, dass Ihr Hund im entscheidenden Moment nicht zögert, sondern gerne und sofort zu Ihnen zurückkommt.